Drehmoment und Drehimpuls

4.1. Drehmoment und Drehimpuls#

Bei Drehbewegungen spielt nicht nur die Höhe der angreifenden eine Rolle, sondern auch der Abstand zur Drehachse. Die dazugehörende physikalische Größe ist das Drehmoment \(\vec{M}\). Das Drehmoment ist definiert als

\(\vec{M} = \vec{r} \times \vec{F}\)

Das Drehmoment ist also das Vektorprodukt aus Kraft und Hebelarm und steht senkrecht auf diesen beiden Größen.

Da das Drehmoment ein Vektorkreuzprodukt ist, gilt:

\(\left|\vec{M}\right| = \left|\vec{r}\right| \cdot \left|\vec{F}\right| \cdot sin \left( \angle (\vec{r},\vec{F}) \right)\)

Das Drehmoment ist demnach maximal, wenn \(\vec{r}\) und \(\vec{F}\) senkrecht aufeinander stehen. Sind \(\vec{r}\) und \(\vec{F}\) parallel ist das Drehmoment 0.

Entsprechend zu den Größen Kraft \(\vec{F}\) und Impuls \(\vec{p}\) gehört zum Drehmoment \(\vec{M}\) der Drehimpuls \(\vec{L}\) der definiert ist über

\(\vec{L} = \vec{r} \times \vec{p}\)

Der Drehimpuls ist eine Zustandsgröße, die beschreibt, wie sich eine Punktmasse auf einer kreisförmigen Bahnkurve bewegt.

Translation

Rotation

Kraft

\(\vec{F} = \frac{d \vec{p}}{dt}\)

Drehmoment

\(\vec{M} = \frac{d \vec{L}}{dt}\)

Impuls

\(\vec{p}\)

Drehimpuls

\(\vec{L} = \vec{r} \times \vec{p}\)

4.1.1. Gleichgewichtsbedingung#

../../../_images/gleichgewich_dreh.png

Fig. 4.4 Gleichgewichtsbedingung bei Rotation.#

Bei der Betrachtung von statischen Gleichgewichten gibt es, sofern Rotationsbewegungen möglich sind, zusätzlich die Bedinugung

\(\sum \vec{M} = \vec{0}\)

Dies bedeutet, dass im statiscchen Gleichgewicht die Summe der nach links drehenden Drehmomente und die Summe der nach rechts drehenden Drehmomente gleich ist.

\(\vec{M}_\circlearrowleft = \vec{M}_\circlearrowright\)

4.1.2. Beispiel: Kran#

../../../_images/kran.png

Fig. 4.5 Beispiel: Statisches Gleichgewicht mit Drehmoment.#

Der in Abbildung 4.5 dargestellte Kran trägt ein Gewicht mit \(m_G = 500 \, kg\). Wie schwer muss das Gegengewicht sein? Wenn statisches Gleichgewicht herrscht gilt

\(\sum \vec{M} = \vec{0} = \vec{M}_\circlearrowleft + \vec{M}_\circlearrowright\)

\(\Rightarrow \left| \vec{M}_\circlearrowleft \right| = \left| \vec{M}_\circlearrowright \right|\)

\(\left| \vec{M}_\circlearrowleft \right| = \left| \vec{r}_l \cdot m_{GG} \cdot \vec{g} \cdot sin \left( 90^\circ \right) \right| = r_l \cdot m_{GG} \cdot g\)

\(\left| \vec{M}_\circlearrowright \right| = \left| \vec{r}_r \cdot m_{G} \cdot \vec{g} \cdot sin \left( 90^\circ \right) \right|= r_r \cdot m_{G} \cdot g\)

\(\Rightarrow M_{GG} = \frac{r_r}{r_l} \cdot m_G = \frac{6 \,m}{2 \,m} \cdot 500 \, kg = 1500 \, kg\)